Deutsch, Literatur im Unterricht

Deutsch³ – Der Verdacht

von Carina Janas

Das Lesen in Seiteneinsteigerklassen oder Klassen mit leseungeübten Schülerinnen und Schülern ist häufig nur unter großen Einschränkungen möglich. Die üblichen Lektüren des Literaturunterrichts stellen meist eine Überforderung dar: Die Sprache ist zu anspruchsvoll, die Texte sind zu lang und die Themen passen oft nicht zur Lebenswirklichkeit.

Deutsch, Literatur im Unterricht

Lesetexte zur aktuellen Nachrichtenlage – Lektüre als Subtext zur Tagesschau

von Sebastian Weber

Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren wird in allen Schulformen und Klassenstufen zunehmend schwieriger. Literarische Texte und ihre Themenstellungen, allen voran die scheinbar zeitlich leicht entrückten Klassiker, erschweren jungen Leserinnen und Lesern den inhaltlichen Zugang und Kolleginnen und Kollegen eine konstruktive Vermittlung. Beflügelt wird die Lesemotivation dagegen, wenn die Thematik der Texte die jungen Leser tatsächlich berührt, sie diese als aktuell oder spannend wahrnehmen.

Deutsch, Literatur im Unterricht

Lust auf Klassiker?

von Kerstin Sonnenwald

Klassiker sind bei jugendlichen Lesern nicht besonders beliebt, gehören aber unverzichtbar zum Pflichtprogramm im Deutschunterricht. Dabei sind die Themen unserer Klassiker auch heute noch – oft überraschend – aktuell. Der Zugang für die Schülerinnen und Schüler ist durch Sprache und Form oft schwer zu finden. Das Konzept von „Klassiker trifft Comic“ bietet einen Ausweg aus dem Dilemma.

Englisch, Literatur im Unterricht

Fact or Fiction? – Mit Literatur die reale Welt aus einer neuen Perspektive sehen

von Harald Weisshaar

Gibt es ihn wirklich, diesen Unterschied zwischen fiktionaler Welt und realer Welt? Oder geht es beim Lesen von Literatur nicht vielmehr auch darum, die reale Welt immer wieder neu zu entdecken und zu bewerten, mit anderen Augen zu betrachten, und dies auf spannende, motivierende, ja durchaus auch unterhaltsame Weise zu tun?