Allgemein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Literatur im Unterricht

Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesetag

17 Online-Lesungen in 5 verschiedenen Sprachen

Am 17. November findet der diesjährige Vorlesetag statt. Ernst Klett Sprachen beteiligt sich jedes Jahr an diesem wichtigen Aktionstag, um ein Zeichen für das Vorlesen sowie für das Lesen zu setzen.

Ab dem 13. November stehen Lehrkräften 17 Online-Lesungen in 5 verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen Niveaustufen zur Verfügung.

Allgemein, Deutsch

Interview mit Karen-Susan Fessel, Autorin der Lektüre „Alles ist echt“

„Alles ist echt“ ist in vielerlei Hinsicht ein gewaltiges Buch. Woher kommt Ihre Inspiration beim Schreiben für Jugendliche? Wie entstand die Idee zum Buch „Alles ist echt“?

Inspiration finde ich nahezu überall – besonders aber, wenn ich unterwegs bin, ob zu Fuß mit dem Hund, mit dem Rad durch die Stadt oder per Zug und Bahn. Überall sehe und vor allem auch höre ich Menschen miteinander sprechen, und oft sind es diese zufälligen Einflüsse, aus denen meine Geschichten und Bücher erwachsen. „Alles ist echt“ entstand in der Tat als Kombination aus einer schon länger gehegten Idee, mich mit einem scheinbar aus dem Nichts heraus explodierenden Gewaltausbruch von Jugendlichen zu beschäftigen und zugleich dem schwelenden Antisemitismus von jungen Menschen, der mir hier in Berlin sozusagen immer wieder im Vorbeigehen begegnet. „Du Jude“, als Schimpfwort gebraucht – das habe ich schon diverse Male gehört, und jedes Mal bin ich aufs Neue darüber schockiert. Ich fand unbedingt, dass dieses Thema auch in der Jugendliteratur aufgegriffen werden sollte. 

Allgemein, Deutsch

Eine Imkerausbildung für „Das Jahr, als die Bienen kamen“

Ein Interview mit der Autorin Petra Postert

Blog LfL: Ihr Buch  „Das Jahr, als die Bienen kamen“ bietet eine Vielfalt an Themen, an die im schulischen Deutschunterricht angeknüpft werden kann: Die zwölfjährige Josy erbt von ihrem Großvater einen Bienenstock und steht damit vor ganz neuen Herausforderungen. Sie lernt nicht nur die Bienen, sondern vor allem auch ihrer eigenen Familiengeschichte besser kennen. Sie macht eine spannende Entwicklung durch: von Trauer, über Rebellion gegen die Eltern bis zum Kampf für Gerechtigkeit. An welchem Handlungsstrang haben sie am längsten gearbeitet?

Deutsch, Literatur im Unterricht

Schülernahe Texte – Ein Hacker-Roman im Unterricht?

Von Barbara Sum

Der Inhalt? Sechs jugendliche Hacker lernen sich in der Welt eines Online-Spiels kennen. Als sie von Menschenrechtsverletzungen in der Republik Kongo erfahren, starten sie gefährliche Online-Angriffe gegen zwei große US-Konzerne, um dieses Unrecht publik zu machen. Sie sind erfolgreich, werden jedoch durch einen jungen FBI-Agenten enttarnt und gefangengenommen. Für ihren Anführer endet dies tödlich. Der FBI-Agent wechselt auf ihre Seite und kann die verbliebenen fünf Freunde in Sicherheit bringen.

Allgemein, Englisch, Französisch, Italienisch, Literatur im Unterricht, Spanisch

Battle of the Books – wie man die Begeisterung für fremdsprachige Bücher wieder weckt

(c) seb_ra (Getty Images)

Von Elise Kluge, Lisa Mainardy, Tristan Schultz und Stefan fenzl

Die fortschreitende Globalisierung führt dazu, dass unser alltäglicher Sprachgebrauch immer stärker von der englischen Sprache beeinflusst wird. Schon bei Jüngeren hört man immer öfter Begriffe wie cancel culture, shitstorm, gendern, red flag oder ghosten. Diese stehen oft in Verbindung mit Themen, wie LGBTQ+, aktuellen politischen Krisen, Rassismus, Sexismus oder mentalem Wohlbefinden.