Das gespräch führte bARbARA sum

Grit Poppe ist seit einigen Jahren eine gefragte Jugendbuchautorin und wir freuen uns, mit „Verraten“ nun einen ihrer DDR-Jugendromane als Schulbuchausgabe in das Programm von Ernst Klett Sprachen aufnehmen zu können. Frau Poppe war freundlicherweise bereit, Frau Sum, die die Didaktisierung des Titels übernommen hat, – ein paar Fragen zu beantworten.

Frau Poppe, der Großteil Ihrer Bücher für Jugendliche und Erwachsene spielt vor dem historischen Hintergrund der DDR. Sie haben selbst Ihre Kindheit und Jugend in der DDR verbracht. Welche drei Begriffe beschreiben diese Zeit für Sie am besten?

Ostsee – Ich bin an der Ostsee geboren und war als Kind und Jugendliche oft in Klütz bei meiner Großmutter und natürlich in Boltenhagen am Strand. Für mich ist die Ostsee mit ihrer Landschaft eigentlich Heimat.

Enge – Die DDR habe ich zunehmend als eng empfunden. Die Ideologie z. B. in der Schule ging mir auf die Nerven. Ich fand den Sozialismus kleinkariert, das Land grau, auf Veränderungen hoffte man lange vergeblich. Die Stagnation war schwer zu ertragen. 

1989 – Das Lebensgefühl änderte sich erst 1989. Die Friedliche Revolution war für mich das wichtigste Ereignis in der DDR. Es ging um Demokratie, Freiheit und Menschenrechte. Ich engagierte mich bei der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt und nahm an den Demonstrationen im Herbst 1989 teil. Eine sehr euphorische Zeit, in der sich alles änderte.

2. Mit dem Jugendbuch „Verraten“ haben Sie nach „Weggesperrt“ und „Abgehauen“ bereits Ihren dritten Roman veröffentlicht, der sich mit dem System der Heimerziehung Jugendlicher in der DDR beschäftigt. Warum ist Ihnen gerade dieses Thema in der Jugendliteratur so wichtig?

Als ich zu „Weggesperrt“ recherchierte, lernte ich die ersten Zeitzeugen und Zeitzeuginnen kennen, die im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau umerzogen werden sollten und durch die brutalen Bedingungen dort nachhaltig traumatisiert wurden. 

Ihre Erzählungen gingen mir sehr nahe und haben mich auch ziemlich wütend gemacht. Es gab zu dem Thema noch keinen Roman. 

„Weggesperrt“ wurde schnell erfolgreich und u. a. in Baden-Württemberg in den Realschulen als Prüfungslektüre gelesen. Bei den Lesungen dort zeigten die Jugendlichen oft große Anteilnahme und wollten mehr wissen. So wurde ich besonders häufig nach Gonzo gefragt, die ja in „Weggesperrt“ die Freundin von Anja ist. Ihre Geschichte erzählte ich dann in „Abgehauen“. In „Verraten“ wird das Thema Durchgangsheime bearbeitet, da ich von den Betroffenen oft hörte, dass die erste Station auf ihrem Weg durch die Einrichtungen der Jugendhilfe in der DDR eben ein Durchgangsheim gewesen war. Dort mussten sie erleben, dass sie eingesperrt wurden, denn die D-Heime waren geschlossene Heime – ohne jede Möglichkeit, mal in den Ausgang zu dürfen. Also im Grunde begann dort die Traumatisierung für viele. Das Durchgangsheim Bad Freienwalde, in das Sebastian in der Geschichte eingewiesen wird, gab es wirklich. Es war ein ehemaliges Gefängnis – mit Gittern vor den Fenstern, Zellen und auch Arrestzellen. Einige von denen, die dort einsaßen, engagieren sich heute in dem Verein „Kindergefängnis Bad Freienwalde“ und kämpfen darum, dass nicht vergessen wird, was dort geschah. In der Öffentlichkeit ist mittlerweile der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau zumindest bei einigen Menschen bekannt, aber über die Durchgangsheime und das Heim in Bad Freienwalde weiß kaum jemand etwas. Ich habe Kontakt zu dem Verein, kenne einige Menschen, die dort als Kinder und Jugendliche eingesperrt wurden – für mich war also naheliegend, auch hier den Opfern eine Stimme zu geben. 

In „Verraten“ erlebt Sebastian die Heimeinweisung als Schock. Sebastian steht stellvertretend für viele reale Fälle. 

Die Geschichten der Betroffenen haben mein Sohn Niklas Poppe (er ist Historiker und arbeitet in der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle an der Saale) und ich in dem Sachbuch „Die Weggesperrten“ aufgeschrieben. Es war uns wichtig, die „realen Protagonisten“ auch einmal zu Wort kommen zu lassen.

3. Welche Botschaft möchten Sie den jugendlichen Leser:innen in der heutigen Zeit mit auf ihren Weg geben?

Eine Botschaft in meinen Büchern zu finden, überlasse ich lieber den Leserinnen und Lesern selbst. 

4. Mit Ihren Büchern erreichen Sie heute – auch durch den Literaturunterricht in den Schulen – viele jugendliche Leser:innen. Wenn Sie heute zurückblicken: wie war Ihr eigener Zugang zu Literatur in der DDR?

In der DDR habe ich eher versucht, an Weltliteratur, vor allem an amerikanische Autoren und Autorinnen und ihre Bücher, heranzukommen. Zum Teil wurden die ja auch veröffentlicht – allerdings in geringen Auflagen, so dass diese Literatur zur „Bückware“ in den Buchläden wurde.

DDR-Literatur hat mich verhältnismäßig wenig interessiert. Gelesen habe ich Christa Wolf und Christoph Hein. 

Und als Kind war meine Lieblingsautorin Liselotte Welskopf-Henrich. Sie schrieb sehr fesselnde Romane über die amerikanischen Ureinwohner. In der Phantasie war ich eher in der nordamerikanischen Prärie unterwegs, als in der ostdeutschen Provinz. 

 Vielen Dank, Frau Poppe.

Barbara Sum ist Lehrkraft für Deutsch, Geschichte und Biologie an einem Gymnasium in Baden-Württemberg und seit Jahren als Autorin für Ernst Klett Sprachen tätig.

Grit Poppe
Verraten
312 Seiten
ISBN 978-3-12-666003-7