Microhacks in der Leseförderung
Leseförderung auf ungewöhnliche Weise angehen. Hier finden Sie einen neuen Ansatz.
Leseförderung auf ungewöhnliche Weise angehen. Hier finden Sie einen neuen Ansatz.
Sarah Jäger hat ein Händchen für Jugendliteratur, weshalb ihre Bücher auch gerne im Unterricht eingesetzt werden.
Neue Tendenzen der Leseförderung im Überblick dargestellt.
Literarische Bildung für alle: Wie es gelingen kann, benachteiligte Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen
Zehn Fragen – Zehn Antworten zur Lektüre-Reihe für den Französisch-Unterricht « Je lis et j’écoute »
Besprechung zur Lektüre "Kangal" von Anna Yeliz Schentke
Verfilmung der Schullektüre "Mit der Faust in die Welt schlagen"
Über die Wichtigkeit von Bibliotheken für die Leseförderung.
Wie Bibliotheken mit der Zeit gehen. Die besten Beispiele.
von Michaela Strobel In jeder multikulturellen Gesellschaft ist es von grundlegender Bedeutung, dass die darin lebenden Menschen aus unterschiedlichen Kulturen einander Achtung und Respekt entgegenbringen. Bildung muss dies zum Ziel haben und darf nicht müde werden, nach Möglichkeiten zu suchen, dies im Unterricht zu verfolgen. Worauf zielt interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung will Verständnis fördern zwischen Kulturen, indem sie Vorurteile abbaut
Weiterlesen