Allgemein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Literatur im Unterricht

Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesetag

17 Online-Lesungen in 5 verschiedenen Sprachen

Am 17. November findet der diesjährige Vorlesetag statt. Ernst Klett Sprachen beteiligt sich jedes Jahr an diesem wichtigen Aktionstag, um ein Zeichen für das Vorlesen sowie für das Lesen zu setzen.

Ab dem 13. November stehen Lehrkräften 17 Online-Lesungen in 5 verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen Niveaustufen zur Verfügung.

Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Französisch

Versöhnung und Kooperation – Zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages

von heiner Wittmann

Der deutsch-französische Vertrag, der vor sechzig Jahren am 22. Januar 1963 von Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Élysée-Palast unterzeichnet wurde, sollte nach den Vorstellungen des französischen Präsidenten die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich vollenden. 2019 unterzeichneten Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel den Vertrag von Aachen, der auf der Basis der bisherigen Erfolge den deutsch-französischen Beziehungen einen neuen Weg wies.

Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Literatur im Unterricht, Spanisch

Jungen lesen anders. – Und Mädchen?

(c) seb_ra (Getty Images)

Genderdiskussionen sind gerade omnipräsent und erhitzen mitunter die Gemüter. Auch im Bereich der Leseförderung ist dies seit Jahren ein vieldiskutiertes Thema.

Studien zeigen immer wieder eklatante Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Bereich Lesekompetenz und Lesemotivation. Jungen gelten dort ebenso wie bei zahlreichen Akteuren der inner- und außerschulischen Leseförderung als Problemgruppe.

Bedarf es also einer gendergerechten Leseförderung mit entsprechenden Angeboten für Jungen? Und nur für Jungen?

Französisch, Mediathek

Wilfried N’Sondé in der Presse

Wilfried N’Sondé ist der Gewinner des Prix des lycéens allemands 2021. Sein Buch Aigre-doux hat es in diesem Wettbewerb zum meistgewählten Buch unter deutschen Schülerinnen und Schülern im Französisch-Unterricht geschafft.

Unter diesem Link gibt es einen interessanten Artikel über den Autor in Französischer Sprache auf der Website www.ricochet-jeunes.org. Hier erfährt man unter anderem, dass der Autor fast 25 Jahre in Deutschland gelebt hat und wie er seine Lesereise zum Buch verbracht hat. Auch, dass die Frage nach dem „Woher kommst du?“ eine dominante Rolle sowohl im Werk N’Sondés als auch in seinem eigenen Leben spielt. Aigre-doux ist übrigens sein erstes Buch für Jugendliche.