Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Literatur im Unterricht

Wie machen das denn die anderen? – Leseförderung in anderen Ländern

(c) seb_ra (Getty Images)

Lesekompetenz ist für die Teilhabe in jeder Gesellschaft essenziell. Diese zu erwerben ist durch die modernen digitalen Medien noch komplexer und anspruchsvoller geworden.

Jeder Bürger in Europa soll so lesen können, dass er am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Davon sind wir noch weit entfernt. So heißt es im Abschlussbericht der EU High Level Group of Experts on Literacy, September 2012: „In Europa sind mehr als 73 Millionen Erwachsene Analphabeten und jeder fünfte 15-Jährige hat schlechte Lesefähigkeiten.“

Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Literatur im Unterricht

Lesend die Welt retten – Gedanken und Lesetipps zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit 

(c) Thomas Weccard

„Nur noch kurz die Welt retten“ – den Song von Tim Bendzko haben sicher viele noch im Ohr. Und wer würde das nicht auch gern tun, die Welt retten vor all den Bedrohungen, die insbesondere der Klimawandel mit sich bringt. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Klimakrise, erneuerbare Energien, Umweltschutz, Zero Waste um nur einige zu nennen, begegnen uns allen tagtäglich.

Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Literatur im Unterricht

Bundesweiter Vorlesetag 2022 – Autorinnen und Autoren lesen vor!

Am 18. November findet der diesjährige Bundesweite Vorlesetag statt. Ernst Klett Sprachen beteiligt sich wie jedes Jahr an diesem wichtigen Aktionstag, um ein Zeichen für das Vorlesen und Lesen zu setzen, denn Leseförderung endet nicht mit der Grundschule. Der Startschuss für die Online-Lesungen fällt am 14.11.2022.

Aktuelles, Allgemein, Literatur im Unterricht

Weltalphabetisierungstag am 8. September

(c) MakDill (Shutterstock)

Es sind erschreckende Zahlen: Weltweit können mindestens 773 Millionen Jugendliche und Erwachsene immer noch nicht lesen und schreiben, und 250 Millionen Kinder erwerben keine grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten. 

Seit 1966 versucht die UNESCO jedes Jahr am 8. September mit dem Weltalphabetisierungstag auf die Situation von Menschen aufmerksam zu machen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Mit diesem Tag soll weltweit in der Bevölkerung ein Bewusstsein geschaffen werden für die Problematik, die sich daraus für die Betroffenen ergibt.

Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Literatur im Unterricht, Spanisch

Jungen lesen anders. – Und Mädchen?

(c) seb_ra (Getty Images)

Genderdiskussionen sind gerade omnipräsent und erhitzen mitunter die Gemüter. Auch im Bereich der Leseförderung ist dies seit Jahren ein vieldiskutiertes Thema.

Studien zeigen immer wieder eklatante Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Bereich Lesekompetenz und Lesemotivation. Jungen gelten dort ebenso wie bei zahlreichen Akteuren der inner- und außerschulischen Leseförderung als Problemgruppe.

Bedarf es also einer gendergerechten Leseförderung mit entsprechenden Angeboten für Jungen? Und nur für Jungen?