Deutsch, Literatur im Unterricht

Schülernahe Texte – Ein Hacker-Roman im Unterricht?

Von Barbara Sum

Der Inhalt? Sechs jugendliche Hacker lernen sich in der Welt eines Online-Spiels kennen. Als sie von Menschenrechtsverletzungen in der Republik Kongo erfahren, starten sie gefährliche Online-Angriffe gegen zwei große US-Konzerne, um dieses Unrecht publik zu machen. Sie sind erfolgreich, werden jedoch durch einen jungen FBI-Agenten enttarnt und gefangengenommen. Für ihren Anführer endet dies tödlich. Der FBI-Agent wechselt auf ihre Seite und kann die verbliebenen fünf Freunde in Sicherheit bringen.

Allgemein, Englisch, Französisch, Italienisch, Literatur im Unterricht, Spanisch

Battle of the Books – wie man die Begeisterung für fremdsprachige Bücher wieder weckt

(c) seb_ra (Getty Images)

Von Elise Kluge, Lisa Mainardy, Tristan Schultz und Stefan fenzl

Die fortschreitende Globalisierung führt dazu, dass unser alltäglicher Sprachgebrauch immer stärker von der englischen Sprache beeinflusst wird. Schon bei Jüngeren hört man immer öfter Begriffe wie cancel culture, shitstorm, gendern, red flag oder ghosten. Diese stehen oft in Verbindung mit Themen, wie LGBTQ+, aktuellen politischen Krisen, Rassismus, Sexismus oder mentalem Wohlbefinden.

Deutsch, Literatur im Unterricht

Aufwachsen mit Depressionen – ein ernstes Thema im Literaturunterricht humorvoll behandelt

von Tina Lamprecht-Lieb

Das Jugendbuch „Wenn man so will, waren es die Aliens“ von Andreas Thamm ist etwas Besonderes, weil es vordergründig die Geschichte eines normalen Jugendlichen erzählt, der durch das Verschwinden seines Vaters Verantwortung übernimmt. Dies geschieht aus der Ich-Perspektive, was für Schülerinnen und Schülern einen greifbaren und nachvollziehbaren Einblick in seine Gedanken ermöglicht und ihn so sympathisch macht. Der Protagonist schildert immer authentisch ein Leben mit den Depressionen des Vaters, ohne auf medizinische Details einzugehen, aber mit einer humorvollen Erkenntnis, die er aus der gegenwärtigen Situation erlangt.

Aktuelles, Englisch, Französisch, Literatur im Unterricht

Earth Day 2022 – Lektüren für den Unterricht zu Umweltschutz und Klimakrise

Am 22. April ist wieder Earth Day, der Tag, an dem das Thema Umwelt im Vordergrund steht und zahlreiche Aktionen weltweit stattfinden. Ein Tag im Jahr reicht für unseren Planeten aber nicht, um ihm und uns Menschen das Überleben zu sichern.

Also müssen wir alle daran arbeiten, unser Denken zu verändern und den Umwelt- und Klimaschutz in unseren Alltag zu integrieren. Am besten geht das, wenn man früh damit beginnt – im Idealfall also schon in der Schule. Daher stellen wir Ihnen in diesem Blog-Beitrag einige Lektüren zum Thema für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht vor, die die Kinder und Jugendlichen auch wirklich interessieren.