Deutsch, Literatur im Unterricht

Mehrsprachigkeit und Mehrfachidentität im Deutschunterricht

Von Claudia Schulte

Unsere Bildungspläne fordern viel – inzwischen aber auch Dinge wie die Vermittlung der Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie durch Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Schülerinnen und Schüler sollen ein Bewusstsein für die persönliche und gesellschaftliche Bedeutung von Sprache entwickeln. Auch Mehrsprachigkeit steht zunehmend im Fokus, da sie heute auch in Deutschland eine gesellschaftliche Realität abbildet.

Englisch, Literatur im Unterricht

The Crossover im Unterricht

von benedikt rosmanith

In seinem erfolgreichen Roman The Crossover lädt Kwame Alexander junge Leser:innen dazu ein, sich mit den vielen Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu befassen. Protagonist und Erzählinstanz ist Josh, der wie sein Bruder leidenschaftlich Basketball spielt und dabei zunehmend erkennt, dass im Leben wie im Basketballspiel Teamgeist und Fairplay wesentliche Konstituenten verantwortungsvollen Handelns sind.

Deutsch, Literatur im Unterricht

Lest. Dieses. Buch.

»Der Reisende« von Ulrich Alexander Boschwitz ist kein gewöhnlicher Roman, sondern ein Zeitdokument, das uns einen tiefen Einblick gewährt in das Deutschland des Novembers 1938. Jetzt ist er als Lektüre für den Unterricht erschienen.

von uwe Kalkowski www.kaffeehaussitzer.de

Erzählt wird von der Flucht Otto Silbermanns, eines jüdischen Kaufmanns aus Berlin, der – wie so viele andere – die immer massiver werdenden antisemitischen Verordnungen des Nazi-Regimes als etwas Vorübergehendes angesehen hatte. Er fühlte sich als deutscher Weltkriegsveteran, Träger des Eisernen Kreuzes und gut vernetztes Mitglied der Berliner Gesellschaft nicht davon betroffen. Bis im November 1938 die Situation vollkommen eskalierte, staatlich gesteuerter Terror zur »Reichspogromnacht« führte und jüdische Mitbürger drangsaliert, umgebracht oder verschleppt wurden.

Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Literatur im Unterricht

Dieses Buch will für Bücher begeistern

(c) Jose Luis Pelaez (Getty Images)

„Lesen macht stark“von Maria Russo und Pamela Paul

von Michaela Strobel

„Wissen Sie noch, wie es war, sich als Kind in einer Geschichte zu verlieren?“

Mit dieser Frage beginnt das Vorwort zu „Lesen macht stark“.
Und jede und jeder, der diese Frage mit „ja“ beantworten kann oder sich genau dies für sein Kind wünscht, dem wird dieses Buch gefallen. In ihm begegnen einem die Helden der Kindheit.