Blog2024-02-14T14:55:05+01:00

Blog

How to create ‘hungry readers’

von Robert Hill, Teacher Trainer und Autor von The Black Cat Graded Readers Handbook Whatever you can do to motivate learners before they read a text is valuable, and encouraging prediction is perhaps the most valuable activity of all: if learners predict content and plot, they will inevitably want to find out if they are right or wrong, and will
Weiterlesen

Englisch|

El silencio de los perros

von Hendrik Funke Authentische Jugendliteratur ist am Ende des 2. Lernjahres oft noch zu schwer. Einfache Lesetexte, die v. a. Lernende mit Spanisch als dritter Fremdsprache altersgerecht motivieren und den Literaturunterricht der Oberstufe zumindest vorentlasten, sind hingegen noch rar. Mit El silencio de los perros erscheint in der Reihe Historias que cautivan jetzt ein Text, der die Lücke schließen soll.
Weiterlesen

Spanisch|

La línea – Ein aktuelles Thema mit dem gleichnamigen Jugendroman verstehen

von Marcelo Rodríguez Eine größere Nähe zwischen Schule und Leben gab es wohl selten in der Lernerbiografie von Spanischlernenden: Migration und Mexiko – diese Themen sind aktueller denn je. Und das in doppelter Hinsicht: Schülerinnen und Schüler begegnen Geflüchteten in ihrer Stadt und US-Präsident Trump und seinen Drohungen Richtung Mexiko auf allen Kanälen, z. B. auf ihrem Smartphone.

Weiterlesen

Spanisch|

Frères de sang – Mit Literatur für immer verbunden

von Hendrik Funke Jungs und Lesen – nicht selten wird diese Verbindung als Widerspruch gesehen. Wenn dann auch noch das Schulfach Französisch ins Spiel kommt, winken viele ab: Lesemotivation und -kompetenz von Jungen gelten im Fach Französisch als ausbaufähig. Ob nun Vorurteil oder nicht – wir im Verlag möchten unseren Teil dazu beitragen, dass sich daran etwas ändert.

Weiterlesen

Französisch|

Deutsch³ – Der Verdacht

von Carina Janas Das Lesen in Seiteneinsteigerklassen oder Klassen mit leseungeübten Schülerinnen und Schülern ist häufig nur unter großen Einschränkungen möglich. Die üblichen Lektüren des Literaturunterrichts stellen meist eine Überforderung dar: Die Sprache ist zu anspruchsvoll, die Texte sind zu lang und die Themen passen oft nicht zur Lebenswirklichkeit.
Weiterlesen

Deutsch, Literatur im Unterricht|

Lesetexte zur aktuellen Nachrichtenlage – Lektüre als Subtext zur Tagesschau

von Sebastian Weber Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren wird in allen Schulformen und Klassenstufen zunehmend schwieriger. Literarische Texte und ihre Themenstellungen, allen voran die scheinbar zeitlich leicht entrückten Klassiker, erschweren jungen Leserinnen und Lesern den inhaltlichen Zugang und Kolleginnen und Kollegen eine konstruktive Vermittlung. Beflügelt wird die Lesemotivation dagegen, wenn die Thematik der Texte die jungen Leser tatsächlich
Weiterlesen

Deutsch, Literatur im Unterricht|

Lust auf Klassiker?

von Kerstin Sonnenwald Klassiker sind bei jugendlichen Lesern nicht besonders beliebt, gehören aber unverzichtbar zum Pflichtprogramm im Deutschunterricht. Dabei sind die Themen unserer Klassiker auch heute noch – oft überraschend – aktuell. Der Zugang für die Schülerinnen und Schüler ist durch Sprache und Form oft schwer zu finden. Das Konzept von „Klassiker trifft Comic“ bietet einen Ausweg aus dem Dilemma.
Weiterlesen

Deutsch, Literatur im Unterricht|
Nach oben