Blog2024-02-14T14:55:05+01:00

Blog

Histoires minute – Echte Literatur im Französisch-Anfangsunterricht?

von Uta Grasse Anfangsunterricht und Literatur – ein Widerspruch? Noch relativ junge Schüler für das Lesen literarischer Texte zu begeistern ist in der Muttersprache schon eine Herausforderung, wie soll das also ausgerechnet in der Fremdsprache Französisch gelingen? Wir Lehrkräfte stehen damit vor dem scheinbar unlösbaren Problem, den Spagat zwischen noch recht bescheidenen Sprachkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler einerseits und der
Weiterlesen

La Traversée

von Jean Christophe Tixier Un livre d’actualité … « À tous ceux que l’on appelle des réfugiés, qui sont avant tout des hommes, des femmes et des enfants.» Jean-Christophe Tixier hat diese Widmung seinem Werk La Traversée vorangestellt und macht damit deutlich, um was es in diesem Buch geht: Anstatt mit schockierenden Zahlen oder reißerischen Überschriften das Thema Geflüchtete zu
Weiterlesen

Französisch|

Big Brother reloaded: Der Drohnenpilot

von Susanne Helene Becker Die unschöne neue Welt des Romans Wenn man in diesen Tagen „Drohnenpilot“ in eine Internet-Suchmaschine eingibt, verweisen die ersten Ergebnisse auf Faktisches, dann erst auf eine Fiktion, nämlich den Roman Der Drohnenpilot: Vieles, was diese dystopische Erzählung während ihrer Entstehung vor etwa fünf Jahren vorwegzunehmen schien, ist bereits eingetroffen.
Weiterlesen

Deutsch|

Haben Sie etwas für heterogene Klassen? Selbstverständlich!

von Don Haupt und Astrid Proctor Immer wieder bekommen wir diese Frage auf Messen und Fachtagungen zu hören. Unterrichtende stehen bei der Behandlung einer Ganzschrift häufig vor dem Problem, verschiedene Schülergruppen mit unterschiedlichen Sprachniveaus in die Lektürearbeit einzubinden und zu motivieren. Oft können schwächere Leserinnen und Leser nur schwer mithalten. Die stärkeren leisten den Löwenanteil und gestalten aktiv den Unterricht.
Weiterlesen

Englisch, Literatur im Unterricht|

Lesemotivation – authentisch und schülernah

von Olivier Mentz, Professor für französische Sprache, Literatur und ihre Didaktik Schülerinnen und Schüler für fremdsprachliche Literatur zu begeistern, erweist sich des Öfteren als echte Herausforderung: Zu schwierig, zu lang, zu geringer Persönlichkeitsbezug – das sind häufig genannte Rückmeldungen von Lehrkräften oder Lernenden, wenn es um die Anbahnung literarischen Lesens geht.
Weiterlesen

Making Shakespeare come alive

by Louise Carleton-Gertsch Recently, I asked some 14-year-old German students to think of a word that summed up what they thought about Shakespeare. The results were fairly predictable: boring, long, difficult, old, although a few did actually say creative. In fact, the majority of students today (even natives!) see Shakespeare as someone they have to read, rather than someone they
Weiterlesen

Englisch, Literatur im Unterricht|
Nach oben