Michael Ende – Lebensformen, 40 Jahre Momo
https://www.youtube.com/watch?v=FNUZiJ80sgI Ein Fernsehbeitrag von SAT 1 BAYERN aus dem Jahr 2013. "Momo" und weitere Bücher von Michael Ende bei Ernst Klett Sprachen finden Sie unter diesem Link.
https://www.youtube.com/watch?v=FNUZiJ80sgI Ein Fernsehbeitrag von SAT 1 BAYERN aus dem Jahr 2013. "Momo" und weitere Bücher von Michael Ende bei Ernst Klett Sprachen finden Sie unter diesem Link.
https://www.youtube.com/watch?v=ziqnlPcNQ7Q Ein Beitrag von Westart des WDR über Heidi Benneckenstein. Die Schul-Lektüre "Ein deutsches Mädchen" bei Ernst Klett Sprachen finden Sie unter diesem Link.
https://www.youtube.com/watch?v=LYhBvEGhIEA
Am 17. Mai 2020 starb der Verleger von Beltz & Gelberg im Alter von 89 Jahren. Gelberg hat sich in seinem Schaffen dafür eingesetzt, Kinderbücher zu verlegen, die eine Brücke zwischen Kinder- und Erwachsenenwelt bauen sollten.Als Verlagsleiter konnte er so berühmte Autorinnen und Autoren wie Janosch, Christine Nöstlinger und Peter Härtling an sein Haus binden.Wichtig war es ihm, dass Bücher
Weiterlesen
Was in Zeiten von Corona nicht persönlich stattfinden kann, weicht ins Internet aus. Und vieles davon ist wert, dass man es sich genauer ansieht. Denn was hier an hervorragender Unterhaltung geboten wird, sucht seinesgleichen.
Weiterlesen
Wenn man in diesen Tagen „Drohnenpilot“ in eine Internet-Suchmaschine eingibt, verweisen die ersten Ergebnisse auf Faktisches, dann erst auf eine Fiktion, nämlich den Roman "Der Drohnenpilot"
Ein Interview mit der Deutschlehrerin Maja Mikuli´c Janik und Samuel verbindet eine intensive Freundschaft, obwohl sie unterschiedlicher kaum sein können: Janik hat liberale Eltern, die alles so richtig machen, dass es beinah unerträglich ist. Samuels Mutter ist alleinerziehend und bekommt ihr Leben nicht in den Griff. Dann passiert etwas, das ihre Freundschaft fast zerbrechen lässt. Dennoch reisen sie gemeinsam nach
Weiterlesen
von Alexander Dohl Madrid, London, Brüssel, Paris, Berlin… – das Thema „Terrorismus“ drängt sich in das Leben unserer Schüler und Schülerinnen. Es treibt sie um; sie wollen darüber nachdenken und sprechen. Diesem Wunsch sollten wir an unseren Schulen Raum geben. Wertvolle Impulse kann das nun in der Zoom-Reihe erscheinende Theaterstück „Terror“ von Ferdinand von Schirach (*1964 in München) geben.
Weiterlesen
von Christoph Kunz Kurz nach seinem Erscheinen wurde der Roman Corpus Delicti. Ein Prozess von Juli Zeh als ein „Buch der Stunde“ bezeichnet. Zehn Jahre später ist diese Einschätzung unvermindert aktuell, bietet der Text doch vielzählige Anknüpfungspunkte für eine lebhafte Diskussion im Deutschunterricht.
Weiterlesen
von Susanne Helene Becker Die unschöne neue Welt des Romans Wenn man in diesen Tagen „Drohnenpilot“ in eine Internet-Suchmaschine eingibt, verweisen die ersten Ergebnisse auf Faktisches, dann erst auf eine Fiktion, nämlich den Roman Der Drohnenpilot: Vieles, was diese dystopische Erzählung während ihrer Entstehung vor etwa fünf Jahren vorwegzunehmen schien, ist bereits eingetroffen.
Weiterlesen