Allgemein, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Literatur im Unterricht

Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesetag

17 Online-Lesungen in 5 verschiedenen Sprachen

Am 17. November findet der diesjährige Vorlesetag statt. Ernst Klett Sprachen beteiligt sich jedes Jahr an diesem wichtigen Aktionstag, um ein Zeichen für das Vorlesen sowie für das Lesen zu setzen.

Ab dem 13. November stehen Lehrkräften 17 Online-Lesungen in 5 verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen Niveaustufen zur Verfügung.

Aktuelles, Allgemein, Deutsch

Die Begeisterung fürs Lesen weitergeben – Lesepatinnen und Lesepaten im Ehrenamt

© Tashi-Delek (Getty Images)

Ihr müsst dem Kind den Weg zum Buch weisen. Denn findet es den Weg als Kind nicht, findet es ihn nie.

Astrid Lindgren

Kinder auf dem Weg zum Leser

Doch wer soll den Kindern diesen Weg aufzeigen? Die Schule, das Elternhaus oder andere Bildungseinrichtungen? Am naheliegendsten ist wohl die Schule. Tatsächlich jedoch findet man die Schulen aktuell fast täglich mit Schlagzeilen wie diesen in den Zeitungen:
„Bundesweit fehlen mehr als 12.000 Lehrkräfte“ (tagesschau.de vom 25.01.2023)
Es gibt keine Tabus mehr: Kommission macht brisante Vorschläge gegen Lehrermangel“ (tagesspiegel.de 27.01.2023)

Kann es da gelingen, über das Einüben von Lesetechniken hinaus noch Lesemotivation und Freude an Büchern zu vermitteln?

Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Literatur im Unterricht

Wie machen das denn die anderen? – Leseförderung in anderen Ländern

(c) seb_ra (Getty Images)

Lesekompetenz ist für die Teilhabe in jeder Gesellschaft essenziell. Diese zu erwerben ist durch die modernen digitalen Medien noch komplexer und anspruchsvoller geworden.

Jeder Bürger in Europa soll so lesen können, dass er am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Davon sind wir noch weit entfernt. So heißt es im Abschlussbericht der EU High Level Group of Experts on Literacy, September 2012: „In Europa sind mehr als 73 Millionen Erwachsene Analphabeten und jeder fünfte 15-Jährige hat schlechte Lesefähigkeiten.“

Aktuelles, Allgemein, Deutsch, Literatur im Unterricht

Lesend die Welt retten – Gedanken und Lesetipps zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit 

(c) Thomas Weccard

„Nur noch kurz die Welt retten“ – den Song von Tim Bendzko haben sicher viele noch im Ohr. Und wer würde das nicht auch gern tun, die Welt retten vor all den Bedrohungen, die insbesondere der Klimawandel mit sich bringt. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Klimakrise, erneuerbare Energien, Umweltschutz, Zero Waste um nur einige zu nennen, begegnen uns allen tagtäglich.

Allgemein, Deutsch

Eine Imkerausbildung für „Das Jahr, als die Bienen kamen“

Ein Interview mit der Autorin Petra Postert

Blog LfL: Ihr Buch  „Das Jahr, als die Bienen kamen“ bietet eine Vielfalt an Themen, an die im schulischen Deutschunterricht angeknüpft werden kann: Die zwölfjährige Josy erbt von ihrem Großvater einen Bienenstock und steht damit vor ganz neuen Herausforderungen. Sie lernt nicht nur die Bienen, sondern vor allem auch ihrer eigenen Familiengeschichte besser kennen. Sie macht eine spannende Entwicklung durch: von Trauer, über Rebellion gegen die Eltern bis zum Kampf für Gerechtigkeit. An welchem Handlungsstrang haben sie am längsten gearbeitet?