Blog2024-02-14T14:55:05+01:00

Blog

L’Hôte | Camus’ Klassiker heute im Unterricht lesen

von Gabriele Mertens Camus’ L’Hôte ist seit Jahrzehnten ein Klassiker des Französischunterrichts der Oberstufe. Jacques Ferrandez verhalf ihm vor wenigen Jahren zu neuer Aufmerksamkeit durch seine Adaption als Bande dessinée. Aktuell ist L’Hôte in Baden-Württemberg im Rahmen des Themas Différentes approches du monde auf die Liste der Pflichtvorgaben gesetzt worden. Doch welches Potenzial hat L’Hôte für den Französischunterricht heute?
Weiterlesen

Schreiben wie Goethe oder Mann

von Tina Rausch Ganz nah am Original Wenn Hans Castorp im Schnee die Jackentaschen nach seinem Smartphone abtastet oder Madame Chauchat im Salon ihre Clutch nach einem Bleistift durchwühlt, ist der Projekttag geglückt: „Schreib wie Thomas Mann!“, lautete der Auftrag an eine Klasse der Sekundarstufe II. Ausgerechnet Thomas Mann – geht es nicht ein bisschen kleiner?
Weiterlesen

Deutsch, Literatur im Unterricht|

Leben, lieben, lachen im Auerhaus

von Barbara Knieling Auf der Suche nach dem eigenen Weg Neujahr im Auerhaus, die WG-Mitglieder sitzen mit Freunden in der Küche. Mitten im Katerfrühstück sagt Frieder: „Was man theoretisch richtig findet, das kann ziemlich weit weg sein von dem, was man praktisch aushalten kann.” Sein Freund Höppner stimmt in Gedanken zu – die Geschichte nimmt ihren Lauf.

Weiterlesen

Deutsch|

Lies & schreib mit! | Zum Lesen motivieren, das Schreiben fördern

von Ingala Straßer Leser/-innen werden zu Autoren Ein Buch, das die Leser/-innen gespannt der weiteren Lektüre entgegenfiebern lässt und gleichzeitig die sprachlichen Fähigkeiten der Jugendlichen fördert, um sie fit für den Schulerfolg zu machen – das wünschen sich wohl alle Deutschlehrkräfte. Mit dem Fantasy-Roman „Die Macht des grünen Nebels“ aus der Reihe Lies & schreib mit! kann man diesem Ziel
Weiterlesen

Deutsch|

Wer liest, hat immer recht | Bilder im Kopf: Lesen als individueller Akt

von Jochen Lohmeyer (Lehrer, Verlagsredakteur, Kursleiter) In Ausgabe 1/2017 des Lesen-fürs-Leben-Magazins schreibt Susanne Heinz: „… dass alle literarischen Texte, auch ohne Einbezug von ergänzenden Bildern, Filmausschnitten oder Hörbuchfassungen, prinzipiell von jedem Leser in unterschiedlicher Art und Weise visualisiert und multimodal imaginiert werden.“
Weiterlesen

Englisch, Literatur im Unterricht|
Nach oben