Aktuelle Nachrichten
Weltalphabetisierungstag am 8. September
Es sind erschreckende Zahlen: Weltweit können mindestens 773 Millionen Jugendliche und Erwachsene immer noch nicht lesen und schreiben, und 250 Millionen Kinder erwerben keine grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten. Seit 1966 versucht die UNESCO jedes Jahr am 8. September mit dem Weltalphabetisierungstag auf die Situation von Menschen aufmerksam zu machen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Mit diesem Tag soll
Weiterlesen
Jungen lesen anders. – Und Mädchen?
Genderdiskussionen sind gerade omnipräsent und erhitzen mitunter die Gemüter. Auch im Bereich der Leseförderung ist dies seit Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Studien zeigen immer wieder eklatante Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Bereich Lesekompetenz und Lesemotivation. Jungen gelten dort ebenso wie bei zahlreichen Akteuren der inner- und außerschulischen Leseförderung als Problemgruppe. Bedarf es also einer gendergerechten Leseförderung mit entsprechenden Angeboten
Weiterlesen
Bildung (auch) für die Seele
Noch vor wenigen Wochen war es für uns alle unvorstellbar. – Jetzt sind unzählige Kinder und Jugendliche, meist mit ihren Müttern, mitten in Europa auf der Flucht, geflohen aus ihrer Heimat der Ukraine. Viele davon kommen in Deutschland an. Zuerst einmal sind es Kinder und Jugendliche, beschäftigt mit Dingen, die alle Kinder und Jugendlichen in diesem Alter umtreiben. Nun sind
Weiterlesen
Weltumwelttag: Lektüren für den Unterricht zu Umweltschutz und Klimakrise
Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Ein Tag im Jahr reicht für unseren Planeten aber nicht, um ihm und uns Menschen das Überleben zu sichern. Also müssen wir alle daran arbeiten, unser Denken zu verändern und den Umwelt- und Klimaschutz in unseren Alltag zu integrieren. Am besten geht das, wenn man früh damit beginnt – im Idealfall also schon in der
Weiterlesen
Mit Kindern über den Krieg sprechen
Krieg. In Europa. Ein Thema, das schon viele Erwachsene an ihre emotionalen Grenzen bringt, das so schwer in Worte zu fassen, in seiner Komplexität so schwer zu erklären ist. Kinder heute kann man von solchen Themen nicht mehr fernhalten. Es gibt für sie keinen Schonraum mehr. Schon gar nicht aktuell, wo der Krieg sich unmittelbar in unserer Nähe, in Europa
Weiterlesen
Lapbooks im Unterricht. Ein Erfahrungsbericht
von Kristin Jacobs Vor zwei Jahren habe ich zum ersten Mal Lapbooks im Deutschunterricht der Integrierten Gesamtschule eingesetzt. Vor einer Abschlussprüfung sollten die SuS eine sprachlich schwierige und sperrige Novelle vorbereiten. Da erschienen Lapbooks (selbstgestaltete Projekt-Mappen) als eine neue Methode, um die wichtigsten Inhalte interessant und nachhaltig zu vermitteln gerade richtig.
Weiterlesen
Comics im Deutschunterricht – Pro und Contra
von Rolf Grimm Comics sind bei Jugendlichen im außerschulischen Bereich beliebt. Doch sind Comics als Türöffner für schwierige, weil von Inhalt und Sprachgebrauch her fremde Texte im Deutschunterricht, geeignet? Können Comics gewinnbringend zur Vorbereitung einer Prüfung eingesetzt werden?
Weiterlesen
Almudena Grandes verstorben
Am 27. November starb die spanische Schriftstellerin Almuneda Grandes im Alter von nur 61 Jahren. Grandes erlangte mit ihrem Erstlingswerk, dem erotischen Roman „Las edades de Lulú“ Weltruhm.
Weiterlesen