Blog
100. Geburtstag von Sophie Scholl
Schullektüren über Nationalsozialismus, Widerstand und Holocaust Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl, Mitglied der Widerstandsbewegung „Die Weiße Rose“ geboren. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst sowie weiteren Mitgliedern der Untergrundgruppe verfasste Sophie Scholl Flugblätter gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Beim Verteilen der Schriften wurde sie entdeckt, verhaftet und am 22. Februar 1943 hingerichtet. In den gewaltsamen
Weiterlesen
Zum Welttag des Buches 2021: Wie wird mein Kind zur Leserin oder zum Leser?
von Michaela Strobel Lesen fängt in der Familie an „Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“– Helen Hayes – (Schauspielerin) So wie das Laufen lernen ist auch das Lesen lernen und erst recht der Weg zum Buch ein langer Prozess, bei dem es
Weiterlesen
700. Todestag Dante Alighieris
Am 14. September 2021 jährt sich der Todestag Dantes zum 700. Mal. Begonnen haben die Feierlichkeiten schon am 25. März und schon jetzt gibt es einiges Neues über den italienischen Nationaldichter zu erfahren.
Weiterlesen
Jean-Claude Mourlevat erhält den Astrid-Lindgren-Preis
Der französische Jugendbuchautor Jean-Claude Mourlevat, der auch bei Ernst Klett Sprachen in der Kurzgeschichtensammlung Champ de mines et autres récits vertreten ist, erhält den diesjährigen Astrid-Lindgren-Preis. Die Auszeichnung wird seit knapp 20 Jahren jährlich vergeben. Mit einem Preisgeld in Höhe von ca. 490 000 Euro gilt er als weltweit höchstdotierte Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur.
Weiterlesen
30. Todestag von Max Frisch
Heute vor 30 Jahren starb der Schweizer Schriftsteller Max Frisch. Er gilt als einer der wirkmächtigsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Max Frisch war Dramatiker und legte mit „Biedermann und die Brandstifter“ oder „Andorra“ noch heute vielgespielte Theaterstücke vor.
Weiterlesen
30. Todestag von Graham Greene
Am 3. April 1991 starb Graham Greene, britischer Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor. Zahlreiche seiner Bücher, wie zum Beispiel „Unser Mann in Havanna“ wurden verfilmt. Was woll damit zu tun hatte, dass Greene profunder Kenner der Geheimdienstszene war, war es doch selbst fast ein Leben lang das, was man gemeinhin als Spion bezeichnet.
Weiterlesen
Wie funktioniert das – dieses „Lesen“?
„Tolle lege!“, „Nimm und lies“ wird Augustinus zitiert. Aber ist es nicht so, dass das Lesen erst einmal gelernt werden will? Und zwar fernab vom reinen Entziffern von Buchstaben? Untersuchungen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels sprechen davon, dass das Lesen kein Image- sondern vielmehr ein Zeitproblem hat. Während sehr viele Befragte angaben, dass das Lesen vor allem das ist, was
Weiterlesen
George Orwell fürs Klassenzimmer
Im Jahr des 70. Todestages von George Orwell ist sein Werk immer noch genau so aktuell wie zum Zeitpunkt seines Entstehens. Manche behaupten sogar, es wäre heute noch weit aktueller. Grund genug also, sich die Bücher Orwells noch einmal anzusehen und sie im Hinblick auf ihre Eignung für den Unterricht zu untersuchen. Bei Ernst Klett Sprachen sind seine Hauptwerke in
Weiterlesen